Unser Service für Patienten
Webseiten und Apps für Patienten & Betroffene
AbbVie Care Patientenservice

Das AbbVie Care-Serviceprogramm bietet Patienten - die mit einem Medikament von AbbVie therapiert werden - praktische Hilfe, persönliche Unterstützung und umfassende Informationen rund um ihre chronisch-entzündliche Erkrankung. Nach der Anmeldung bei AbbVie Care können Patienten zahlreiche Serviceangebote nutzen, die sie im Leben und beim Umgang mit ihrer Erkrankung unterstützen. Alle Materialien und Angebote sind exklusiv und kostenfrei. Bitte beachten: AbbVie Care ersetzt nicht das Gespräch oder die medizinische Betreuung durch den Arzt.
Das AbbVie Care-Serviceangebot
Patienten erhalten speziell auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Informationsmaterialien mit wertvollen Tipps rund um das Leben mit der Erkrankung, sowie zu weiteren Themen wie Ernährung, Bewegung oder Reisen. Darüber hinaus motiviert und begleitet sie ein persönlicher Gesundheitscoach am AbbVie Care-Servicetelefon und beantwortet ihre nicht medizinischen Fragen während der gesamten Therapiedauer. Auf Wunsch können Patienten sich auch an ihren nächsten Arzttermin oder die nächste Medikamenteneinnahme erinnern lassen – per SMS oder E-Mail. In ihrem persönlichen AbbVie Care-Internetportal finden sie ebenfalls Neuigkeiten, Videos (bspw. zur Anwendung des Medikaments) und viele Tipps zum Leben mit der Erkrankung.
Wenn Sie weitere Informationen zum AbbVie Care-Serviceprogram erhalten möchten, klicken Sie hier.
Anmeldung über die AbbVie Care-Webseite
Patienten können sich direkt online auf www.abbvie-care.de für das Serviceprogramm anmelden.
www.rheumotion.de

Initiative RheuMotion bringt Bewegung in die Rheumatologie
Aus Rheuma und Bewegung (engl. Motion) ist RheuMotion entstanden. Der Name der Initiative für mehr regelmäßiges körperliches Training in der Rheumatologie. Denn mehrere aktuelle Studien zeigen, dass Muskelaktivität anti-entzündliche Mechanismen in Zellen aktiviert. Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie z.B. rheumatoider Arthritis oder Morbus Bechterew können so die Intensität der Erkrankung gedämpft, die Symptome verbessert und die Lebensqualität langfristig gesteigert werden.
www.rheumotion.de
www.leben-mit-ced.de

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Auf der Webseite www.leben-mit-ced.de finden Betroffene und ihr soziales Umfeld alle wichtigen Informationen zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Hilfestellungen zum Umgang mit der Erkrankung im privaten und beruflichen Alltag werden gegeben. Besuchen Sie die Webseite!
www.leben-mit-ced.de
Die CED-App: Dokumentieren, organisieren, informieren

Der praktische Begleiter für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Diese App wurde gemeinsam mit Ärzten und Patienten für Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa entwickelt. Die kostenfreie Anwendung vereint eine Vielzahl von Funktionen, die sich jeder Nutzer nach seinen individuellen Bedürfnissen zusammenstellen kann. So trägt die CED-App dazu bei, mehr über die eigene Krankheit zu erfahren und den Verlauf immer im Blick zu behalten.
- Beim Arztbesuch ermöglicht es die übersichtliche Darstellung, wichtige Informationen zur CED stets griffbereit zu haben oder auch Fragen an den behandelnden Arzt zu erinnern und so das Management der Erkrankung zu unterstützen.
- Tagebuchfunktion um die typischen Beschwerden und Auswirkungen der Krankheit zu dokumentieren (z. B. Stuhlgang, Schmerzen, Allgemeinbefinden, Schlafstörungen, Gewichtsentwicklung, Trinkmenge …)
- Toilettenfinder: den Weg zur nächsten Toilette.
- Und weitere nützliche Funktionen
Hier geht’s zur iPhone App.
Hier geht’s zur Android App.
www.nur-mut.de

Patientenwebseite zu Acne inversa
Acne inversa ist behandelbar. Nur-mut.de soll Betroffene dazu ermutigen, frühzeitig einen spezialisierten Hautarzt aufzusuchen, um über die Erkrankung und verfügbare Behandlungsoptionen zu sprechen. Eine passende Therapie kann helfen, die körperlichen und psychosozialen Folgen möglichst gering zu halten.
www.nur-mut.de